Im Jahre 1969 riefen die Vereinten Nationen den „Internationalen Tag des Weissen Stockes“ ins Leben, welcher jeweils am 15. Oktober begangen wird. In den darauf folgenden Jahren erlebte der weisse Stock eine neue Entwicklung. Mit dem sogenannten Langstock und entsprechendem Mobilitätstraining konnten nun vermehrt blinde und sehbehinderte Menschen die grosse Herausforderung des Strassenverkehrs in Angriff nehmen. Mit Aktionstagen wird die Bevölkerung über die Bedeutung des weissen Stockes und die Herausforderungen blinder und sehbehinderter Menschen im Alltag und Verkehr informiert. So wurden z.B. die Autofahrerinnen und -fahrer auf ihre Anhaltebereitschaft getestet, wenn eine blinde Person durch Hochhalten des weissen Stockes anzeigte, dass sie die Strasse überqueren wollte. In bald hundert Jahren hat sich daran nichts geändert: Nach wie vor gehört der weisse Stock zu den wichtigsten Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen.


An dem Tag haben unsere Heilpädagogin Berina und ihre Kollegin Adna eine Übung mit den Kindern gemacht. Für diese Übung wurden echte Langstöcke verwendet, dank der Kollegen vom Blindeninstitut, die uns für diesen Tag Langstöcke geliehen haben. Ziel dieser Übung ist es, den Kindern den Zweck und die Verwendung der Langstöcke näherzubringen. In der Nähe unseres Kindergartens gibt es ein Bodenleitsystem und die Kinder hatten die Möglichkeit, die Führtechniken des weißen Stocks auszuprobieren.